Über mich
Seit bald 30 Jahren bin ich in verschiedenen Funktionen in der Pflege tätig und konnte in vielen Arbeitsgebieten wertvolle Erfahrungen sammeln. Die Begegnungen mit Menschen unterschiedlichster Herkunft und allerlei Lebensentwürfen haben mich stets geprägt und für meine Arbeit motiviert. Die letzten 15 Jahre galten primär dem Bereich der Psychiatrie, wo mich insbesondere die Erfahrungen der Betroffenen und deren individueller Umgang mit psychischen Belastungen und Erkrankungen interessierten. In meiner Doktorarbeit ging ich darum auch der Frage nach, wie Menschen mit einer psychischen Erkrankung ihr Leben gestalten und mit den realen und möglichen Auswirkungen der Erkrankung umgehen. Die Erkenntnisse dieser Arbeit, die vielen Erfahrungen meines beruflichen und persönlichen Lebensweges, kombiniert mit einem breiten Spektrum an Wissen aus den Fachbereichen der Pflege, der Psychiatrie und der Psychologie, bilden die Grundlagen meiner therapeutischen Tätigkeit.
Mein Engagement
Berufliche Tätigkeiten:
In meiner therapeutischen Tätigkeit in psychiatrischer Pflege und Beratung arbeite ich als selbstständig Erwerbender in der Gemeinschaftspraxis WilaCare. Daneben bin ich Mitbegründer und Co-Leiter der Meaning Centred Therapy. Hauptberuflich arbeite ich als Dozent in der Lehre und Forschung im Departement Gesundheit an der Berner Fachhochschule in Bern. Die beruflichen Standbeine helfen mir, stets up-to-date und am Puls zu bleiben und die Verbindung von Theorie und Praxis nicht aus den Augen zu verlieren. Die therapeutische Arbeit mit Betroffenen und die Auseinandersetzung mit Studierenden und Kolleginnen und Kollegen an der Fachhochschule machen mir grosse Freude.
Weiterführendes Engagement:
Im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit und Vernetzung arbeite ich unter anderem in folgenden Organisationen aktiv mit:
- ProMenteSana; Mitglied der Stiftungsversammlung (gewählte Funktion)
- Akademische Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege des Schweizerischen Vereins für Pflegewissenschaft (VFP) (Co-Präsident von 2014-2020)
- Sigma Nursing Honor Society - European Membership Involvement Committee & Phi Mu Chapter
Die Aufzählung ist nicht abschliessend.
Erwähnen möchte ich mein Engagement für die LGBTIQ+ Community zu welcher ich selber gehöre. Leider stossen LGBTIQ+ Menschen vielerorts noch immer auf Ablehnung, Ausgrenzung, Stigmatisierung und Diskriminierung. Deshalb braucht es das Sichtbarmachen und das Thematisieren, sowie eine persönliche Auseinandersetzung mit seinen eigenen Haltungen und Werten. Gerne stehe ich für Fragen und die Unterstützung von betroffenen Menschen zur Verfügung und setze hiermit ein sichtbares Zeichen für meine Verbundenheit mit der LGBTIQ+ Community.
Es würde mich freuen, wenn Sie meine Arbeit und mein Engagement überzeugt. Gerne beantworte ich Ihre Fragen im persönlichen Gespräch oder über Email.
LGBTIQ+ ist ein Akronym aus dem Englischen und steht für lesbisch, schwul/gay, bisexuell, transgender, intergeschlechtlich, queer und weitere sexuelle und romantische Orientierungen und Geschlechtsidentitäten.